Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Aus dem Caritasverband

„Heiße Zeiten“ bei der DiAG Altenhilfe Würzburg

Würzburg, 04.07.2025. Bei hochsommerlichen Temperaturen hat am Dienstag, den 1. Juli 2025, die diesjährige Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Würzburg (DiAG Altenhilfe) im Caritashaus stattgefunden. Geschäftsführung, Vorstandschaft und Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e. V. (DiCV), schworen die Anwesenden auf „heiße Zeiten“ ein.

Während es draußen Temperaturen von um die 35 Grad Celsius hatte, war es im Seminarraum der Caritas-Geschäftsstelle in der Franziskanergasse anfangs noch angenehm kühl. Hierhin hatten DiAG Altenhilfe-Geschäftsführerin Silke Birklein, Referentin Gesundheit, Alter und Inklusion im DiCV, sowie Georg Sperrle, 1. Vorsitzender der DiAG Altenhilfe und Geschäftsführer der Caritas-Einrichtungen gGmbH (CEG), die Vorstandsmitglieder der DiAG Altenhilfe Würzburg zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft geladen.

An einem Strang ziehen

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Silke Birklein und der kurzen Vorstellung der Agenda für die mit drei Stunden angesetzte Versammlung, trat Domkapitular Clemens Bieber ans Mikrofon: „Wir leben in heißen Zeiten“, sagte er und meinte damit nicht nur die aktuellen hochsommerlichen Temperaturen und das anhaltend warme Wetter. Vor allem auf politischer Ebene gebe es aktuell große Herausforderungen, die einen ins Schwitzen geraten lassen können. Die leeren Kassen würden die Menschen, Gemeinden/Kommunen, die Länder und den Bund zu Sparmaßnahmen zwingen, die Auswirkungen vor allem auf die sozialen Einrichtungen haben. Als Kirche mit ihrer Caritas sei man hier gefordert. „Wir müssen an einem Strang ziehen, um die Gesellschaft gemeinsam in eine gute Zukunft zu führen“, erklärte der Caritasvorsitzende mit Nachdruck. Daher gelte es, im jeweiligen Sozialraum nach passenden Lösungen zu suchen. „So machen wir uns als Kirche für die Gesellschaft unerlässlich!“

Den rund 30 anwesenden DiAG Altenhilfe-Mitgliedern dankte er für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, sich in der Altenhilfe und damit in der Gesellschaft zu engagieren: „Mein Dank geht an Sie alle, dass Sie Sorge dafür tragen, dass es Menschen im Alter gut geht.“ Er lud dazu ein, daran mitzuwirken, dass sich die Caritas als Wohlfahrtsorganisation nachdrücklich und weiterhin von gewinnorientierten Unternehmen der freien Wirtschaft unterscheide und damit wichtige Schwerpunkte für eine gelingende Gesellschaft setze. „Vergelts Gott und danke!“, so Bieber.

Dann machten sich die Mitglieder der DiAG Altenhilfe Würzburg daran, die für die Versammlung angesetzten Programmpunkte abzuarbeiten. So wurde zu Beginn den Anwesenden die Software „Caremates“ vorgestellt, mit der das Aufnahmemanagement in Einrichtungen digital gesteuert werden kann. Georg Sperrle: „Die Vorstellung dieser Software soll als Impuls verstanden werden, wie wir die Altenhilfe zunehmend digitaler gestalten können.“ Danach präsentierte Dirk Schürmann vom Caritasverband Olpe das mehrfach ausgezeichnete Caritas-Projekt „Integrierte Pflegebegleitung“ des Caritasverbandes Paderborn und der Alten- und Krankenhilfe der Caritas gGmbH Olpe-Rhode, bei dem es darum geht, pflegende Angehörige in ihrer Aufgabe bestmöglich zu befähigen, zu unterstützen und zu begleiten. Auch die Vorstellung der Software „voize“, die die Pflegedokumentation durch Spracherkennung erleichtern soll, war ein Punkt im Programm der Mitgliederversammlung.

Neuwahl der Vorstandschaft

Schwerpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung war aber eindeutig die Neuwahl der Vorstandschaft. „Wir danken Ihnen schon vorab für die zahlreichen Vorschläge und die Bereitschaft, sich in der Vorstandschaft einzubringen“, erklärten Geschäftsführerin Birklein und Vorsitzender Sperrle übereinstimmend an die Anwesenden gerichtet. Es sei nicht selbstverständlich, sich neben den üblichen Aufgaben in den Einrichtungen auch noch ehrenamtlich in der Vorstandschaft der Arbeitsgemeinschaft zu engagieren. Dann wurden in geheimer Wahl die neuen Mitglieder der Vorstandschaft gewählt.

Nach der Verabschiedung und dem Dank inklusive der Übergabe eines kleinen Präsentes an die scheidenden Vorstandsmitglieder, verkündeten Birklein und Sperrle schließlich die Ergebnisse der Neuwahlen. Die neue Vorstandschaft der DiAG Altenhilfe Würzburg, die nun in ihrer Amtsperiode bis zu den nächsten Wahlen 2029 die Geschicke der Arbeitsgemeinschaft lenkt, setzt sich aus den folgenden DiAG Altenhilfe-Mitgliedern zusammen: Georg Sperrle (CEG), Felix Kopperger (OKCV Würzburg), Gertraud Rebmann (OKCV Aschaffenburg), Angelika Schmidt (KCV Haßberge), Angelika Ochs (KCV Rhön-Grabfeld), Emelie Schneider (KCV Main-Spessart), Claudia Kossyk (KCV Kitzingen), Angelika Brand (Caritas Schulen gGmbH) und Georg Bischof (Malteser Hospizdienst).

Die diesjährige Mitgliederversammlung der DiAG Altenhilfe Würzburg endete mit einem Ausblick auf anstehende Termine der Arbeitsgemeinschaft sowie mit dem Dank für die Teilnahme und das Engagement der gekommenen Mitglieder, die trotz der „heißen Zeiten“ allzeit einen kühlen Kopf bewahren.

Theresa Hepp